Zum Hauptinhalt springen

Wärmepumpen-Außengerät: Die Heizung draußen platzieren

von Dr. rer. nat. Jens-Peter Meyer7 Minuten Lesezeit

Mit einer Wärmepumpe holen Sie regenerative Wärme aus der Umwelt direkt in Ihre Wohnräume. Dabei bietet eine Luft/Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung einige Vorteile. Sie ist auch unter der Bezeichnung Wärmepumpen-Außengerät geläufig. In diesem Artikel erfahren Sie unter anderem, was bei der Wahl des Aufstellungsortes zu beachten ist.

Solar Wärmepumpe mit Röhrenkollektoren
Inhaltsverzeichnis

Wo können Sie eine Luftwärmepumpe aufstellen?

Experten unterscheiden bei der Luftwärmepumpe zwischen einer Monoblock-Wärmepumpe und einem Split-Gerät:

  • Beim Split-Gerät teilt sich der Kältemittelkreislauf in zwei Einheiten, wobei eine innen und die andere außen steht.

  • Bei der Monoblock-Wärmepumpe befinden sich sämtliche Komponenten des Kältemittelkreislaufs in einem Aufbau.

Wer sich für eine Monoblock-Wärmepumpe entscheidet, kann wiederum zwischen zwei Bauarten wählen:

  • die Monoblock-Wärmepumpe für die Außenaufstellung im Außenbereich

  • die Monoblock-Wärmepumpe für die Innenaufstellung im Innenbereich

Im Sprachgebrauch hat sich der Begriff Wärmepumpen-Außengerät für die außen aufgestellte Monoblock-Wärmepumpe eingebürgert. Manche Hersteller nennen auch die Außeneinheit der Split-Wärmepumpe Außengerät. Dieser Beitrag legt den Fokus aber auf die außen aufgestellte Monoblock-Wärmepumpe.

Die Geräte von Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen finden Sie im Hauswirtschaftsraum oder Heizungskeller. Bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe ist es wiederum sinnvoll, ein Außengerät zu nutzen. Auf diese Weise nimmt die technische Vorrichtung keinen wertvollen Platz im Inneren weg. Und für das Heizen mit der Wärmequelle Luft braucht die Wärmepumpe einen ausreichend großen Luftstrom. Dieser ist bei der Außenaufstellung der Wärmepumpe dank reichlich frischer Luft kein Problem.

WOLF CHA Monoblock Produktbild

WOLF CHA-Monoblock Luft/Wasser-Wärmepumpe

  • Eine der effizientesten Wärmepumpen

  • Beste Qualität "Made in Germany"

  • Besonders leise

  • Umweltfreundliches Kältemittel R290

  • Für Neubau & Bestandsgebäude

Platz für die Aufstellung des Wärmepumpen-Außengerätes finden

Worauf sollten Sie bei der Aufstellung des Wärmepumpen-Außengerätes achten? Der wichtigste Aspekt ist der Ort der Aufstellung.

1. Abstände einhalten

Das Außengerät der Wärmepumpe sollte nicht zu dicht an Hauswänden oder anderen Hindernissen stehen. Nur dann ist ein ausreichender Luftstrom gesichert. Hinzu kommt, dass das Außengerät auf diese Weise für die Wartung gut zugänglich ist. Zudem sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob die Ansaug- und Ausblasöffnungen frei von Laub und Schmutz sind. Dafür ist es gut, wenn Sie auch bequem an die Außeneinheit rankommen.

Bei der Außenaufstellung der Wärmepumpe ist außerdem zu Gehwegen und Terrassen Abstand auf der Ausblasseite wichtig. Denn der kalte Luftstrom ist unangenehm, wenn Sie zu dicht an das Gerät herankommen, und kann im Winter sogar zu Glätte führen.

2. Kurze Wege, weniger Verluste

Viele Hausbesitzer möchten das Außengerät der Wärmepumpe gern in der hintersten Ecke des Gartens hinter Büschen oder Hecken verstecken. Das ist aber nicht immer der lukrativste Aufstellungsort. Denn je größer der Abstand zwischen Haus und Wärmepumpe ist, desto höher sind die Installationskosten für die Verlegung von Rohren und elektrischen Anschlusskabeln.

Noch dazu steigen die Wärmeverluste. Daher ist es am besten, die Wärmepumpe möglichst dicht am Gebäude aufzustellen. So können Sie Heizkosten sparen.

Wenn Ihnen vor allem Flexibilität wichtig ist, kommt ein Split-Gerät infrage. Denn bei diesem kann die Außeneinheit sowohl größere Abstände zum Haus haben als auch (wenn gewünscht) dichter am Haus stehen.

3. Monoblock in das Grundstück integrieren

Moderne Monoblock-Wärmepumpen kommen immer häufiger in Design-Gehäusen daher. So sind sie ein optischer Hingucker, den Sie nicht verstecken müssen. Alternativ können Sie die Wärmepumpe mit Lamellenzäunen verkleiden. Im Prinzip kann die Wärmepumpe als Außengerät auch in einem Carport stehen – doch dann ist es besonders wichtig, auf eine ausreichende Luftzufuhr und genügend Abstand für die Luftauslässe zu achten.

E-Book: Energie sparen und nachhaltig wohnen mit Wärmepumpe & Co.

Noch mehr Tipps zum energiesparenden Heizen mit Wärmepumpe lesen Sie in unserem kostenlosen E-Book. Erfahren Sie, welchen Einfluss Ihr Heizsystem auf Ihren ökologischen Fußabdruck hat.

4. Je leiser, desto besser

Da die Ventilatoren und der Kompressor einer Wärmepumpe Geräusche machen, steht sie an der lauteren Straßenseite meist besser. Auch wenn moderne Geräte heute sehr leise sind: Direkt unter oder neben Ihrem Schafzimmerfenster sollte das Außengerät nicht unbedingt stehen.

Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) regelt zudem, dass die nächtliche Geräuschbelastung nicht größer als 35 Dezibel sein darf. Gute Wärmepumpen können den Wert gewährleisten.

Außerdem sollten Sie das Außengerät Ihrer Wärmepumpe nicht in Ecken zwischen zwei Wänden platzieren. Denn dann kann es passieren, dass diese den Schall reflektieren und das Gerät lauter wird als nötig.

5. Aufstellung in Senken vermeiden

Sie sollten sicherstellen, dass die Wärmepumpe nicht in einer Senke steht. Denn dann ist die freie Luftzufuhr nicht optimal.

6. Festes Fundament

Wenn Sie den richtigen Platz für Ihr Wärmepumpen-Außengerät gefunden haben, geht es an die Erschließung. Eine Monoblock-Wärmepumpe sollte auf einem festen Fundament aus Beton von etwa zehn Zentimeter Dicke stehen. Bei der leichteren Außeneinheit eines Split-Gerätes reichen dagegen meist Gehwegplatten aus.

Außerdem: Die Strecke zwischen Aufstellungsbereich und Haus muss zugänglich sein, damit der Heizungsprofi die Anschlussleitungen ohne größeren Aufwand verlegen kann.

6. Richtige Ausrichtung

Optimal ist zudem, wenn die Ausblasöffnung des Außengerätes nicht in die Richtung zeigt, aus der üblicherweise der Wind kommt. Denn sonst weht der Wind die kalte ausgeblasene Luft wieder zurück zur Wärmepumpe. Ein sogenannter thermischer Kurzschluss kann die Folge sein. In diesem Fall reduziert sich die Effizienz der Wärmepumpe merklich.

Kosten für eine Wärmepumpe als Außengerät

Für eine hochwertige Monoblock-Wärmepumpe zur Außenaufstellung kommen mit Erschließung und Installation 25.000 bis 50.000 Euro zusammen. Bei einer Innenaufstellung kommen Kosten in gleicher Höhe auf Sie zu. Eine Split-Wärmepumpe ist preiswerter: Bei dieser Variante müssen Sie mit Gesamtkosten von etwa 18.000 bis 35.000 Euro rechnen.

Wärmepumpen sind im Vergleich zu anderen Heizungsarten sehr wartungsarm. Aber auch hier gibt es bewegte Teile wie Ventilatoren oder Pumpen, die verschleißen. Daher sollte ein Fachbetrieb einmal im Jahr einen Blick darauf werfen, damit teure Schäden gar nicht erst entstehen. Für diese Arbeiten müssen Sie pro Wartung mit zirka 250 Euro rechnen.

Etwas teurer wird es bei einem Split-Gerät. Hier muss ein Experte die Leitungen für das Kältemittel zwischen Außen- und Inneneinheit auf Leckagen prüfen.

Investieren Sie in eine Wärmepumpe, können Sie in der Regel von attraktiven Förderungen profitieren. Informieren Sie sich über die aktuellen Förderungen für die Wärmepumpe in unserem Artikel.

Vorteile von Wärmepumpen-Außengeräten

Die Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe spart nicht nur Platz im Haus, sie ist auch ideal für die gleichmäßige Versorgung der Wärmepumpe mit Umgebungsluft als Wärmequelle.

Im Vergleich zur Split-Variante bietet die Wärmepumpe als Monoblock-Außengerät den Vorteil des kompakten Aufbaus mit einem hermetisch verbauten Kältemittelkreislauf. Dadurch ist sie weniger störungsanfällig als ein Split-Gerät. Denn bei diesem führt der Kreislauf des Kältemittels von der Außeneinheit zum zweiten Teil der Wärmepumpe im Inneren des Hauses.

Weitere Vorteile und Nachteile der Außenaufstellung im Vergleich zur Split-Bauweise und Innenaufstellung fasst die folgende Tabelle zusammen:

Wärmepumpen-Außengerät vs. Split-Wärmepumpe und Innenaufstellung

Kriterium/Wärmepumpen-ArtMonoblock in AußenaufstellungSplit-WärmepumpeMonoblock in Innenaufstellung
InstallationsaufwandEinfache InstallationInstallation fehleranfälliger, da komplizierterAufwendige Installation und Einbringung im Keller, daher nicht so günstig
PlatzbedarfKein Platzbedarf innen, wenig Platzbedarf durch Kompaktgerät außenPlatzbedarf innen und außenPlatzbedarf innen, dafür kein Außengerät im Garten
EffizienzTendenziell hochwertige, moderne Entwicklung und Produktion. Daher hohe Effizienz bei hochwertigen Geräten (zum Beispiel bessere Kältemittel, made in Germany)Theoretisch effizienter, wenn vergleichbares Modell; aber oft weniger hochwertig entwickelt und produziertHohe Effizienz bei hochwertigen Geräten
StöranfälligkeitWenig störanfälligStöranfälligerWenig störanfällig
KältescheinKein Kältemittelschein notwendigKältemittelschein notwendigKein Kältemittelschein notwendig
WartungsaufwandEinfacher zu warten als Split-Gerät, da alles kompakt in einem GerätAufwändig zu warten wegen geteiltem KältemittelkreislaufEinfacher zu warten als Split-Gerät, da alles kompakt in einem Gerät
GeräuschentwicklungGeräuschentwicklung nur außen; hochwertige Geräte extrem leiseGeräuschentwicklung potenziell innen und außen (Hängt davon ab, ob Kompressor sich außen befindet.)Kaum Geräusche außen (obwohl Luftansaugung und -auslass in Hauswand), dafür innen
UmweltfreundlichkeitKein Austritt von Kältemittel, umweltfreundlicherKältemittel kann eher austretenKein Austritt von Kältemittel, umweltfreundlicher
DämmungDämmung der Rohrleitung notwendigDämmung der Rohrleitungen im Vergleich zur Monoblock-Außenaufstellung nicht wichtig, da kein Heizwasser außerhalb vom Haus transportiert wird; Kältemittel übergibt Wärme immer erst im Haus an HeizwasserKeine Rohrleitungen außen vorhanden
KostenEtwas teurer in der Anschaffung – dafür im Betrieb in der Praxis häufig besonders effizient und kostensparendIn der Anschaffung deutlich günstiger, auch inklusive Installation (weniger Materialkosten)Ungefähr genauso teuer wie Wärmepumpe-Außengerät
ErweiterbarkeitModulare Erweiterbarkeit eingeschränktEinfach modular erweiterbar, falls irgendwann höhere Leistung notwendig wirdModulare Erweiterbarkeit eingeschränkt
Kriterium/Wärmepumpen-ArtInstallationsaufwand
Monoblock in AußenaufstellungEinfache Installation
Split-WärmepumpeInstallation fehleranfälliger, da komplizierter
Monoblock in InnenaufstellungAufwendige Installation und Einbringung im Keller, daher nicht so günstig
Kriterium/Wärmepumpen-ArtPlatzbedarf
Monoblock in AußenaufstellungKein Platzbedarf innen, wenig Platzbedarf durch Kompaktgerät außen
Split-WärmepumpePlatzbedarf innen und außen
Monoblock in InnenaufstellungPlatzbedarf innen, dafür kein Außengerät im Garten
Kriterium/Wärmepumpen-ArtEffizienz
Monoblock in AußenaufstellungTendenziell hochwertige, moderne Entwicklung und Produktion. Daher hohe Effizienz bei hochwertigen Geräten (zum Beispiel bessere Kältemittel, made in Germany)
Split-WärmepumpeTheoretisch effizienter, wenn vergleichbares Modell; aber oft weniger hochwertig entwickelt und produziert
Monoblock in InnenaufstellungHohe Effizienz bei hochwertigen Geräten
Kriterium/Wärmepumpen-ArtStöranfälligkeit
Monoblock in AußenaufstellungWenig störanfällig
Split-WärmepumpeStöranfälliger
Monoblock in InnenaufstellungWenig störanfällig
Kriterium/Wärmepumpen-ArtKälteschein
Monoblock in AußenaufstellungKein Kältemittelschein notwendig
Split-WärmepumpeKältemittelschein notwendig
Monoblock in InnenaufstellungKein Kältemittelschein notwendig
Kriterium/Wärmepumpen-ArtWartungsaufwand
Monoblock in AußenaufstellungEinfacher zu warten als Split-Gerät, da alles kompakt in einem Gerät
Split-WärmepumpeAufwändig zu warten wegen geteiltem Kältemittelkreislauf
Monoblock in InnenaufstellungEinfacher zu warten als Split-Gerät, da alles kompakt in einem Gerät
Kriterium/Wärmepumpen-ArtGeräuschentwicklung
Monoblock in AußenaufstellungGeräuschentwicklung nur außen; hochwertige Geräte extrem leise
Split-WärmepumpeGeräuschentwicklung potenziell innen und außen (Hängt davon ab, ob Kompressor sich außen befindet.)
Monoblock in InnenaufstellungKaum Geräusche außen (obwohl Luftansaugung und -auslass in Hauswand), dafür innen
Kriterium/Wärmepumpen-ArtUmweltfreundlichkeit
Monoblock in AußenaufstellungKein Austritt von Kältemittel, umweltfreundlicher
Split-WärmepumpeKältemittel kann eher austreten
Monoblock in InnenaufstellungKein Austritt von Kältemittel, umweltfreundlicher
Kriterium/Wärmepumpen-ArtDämmung
Monoblock in AußenaufstellungDämmung der Rohrleitung notwendig
Split-WärmepumpeDämmung der Rohrleitungen im Vergleich zur Monoblock-Außenaufstellung nicht wichtig, da kein Heizwasser außerhalb vom Haus transportiert wird; Kältemittel übergibt Wärme immer erst im Haus an Heizwasser
Monoblock in InnenaufstellungKeine Rohrleitungen außen vorhanden
Kriterium/Wärmepumpen-ArtKosten
Monoblock in AußenaufstellungEtwas teurer in der Anschaffung – dafür im Betrieb in der Praxis häufig besonders effizient und kostensparend
Split-WärmepumpeIn der Anschaffung deutlich günstiger, auch inklusive Installation (weniger Materialkosten)
Monoblock in InnenaufstellungUngefähr genauso teuer wie Wärmepumpe-Außengerät

Hohe Effizienz bei hochwertigen Geräten

Sie sehen: Ob ein Wärmepumpen-Außengerät für Ihr Haus die richtige Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese Form der Wärmepumpe ist allerdings bei Weitem die beliebteste1. In der Regel treffen Sie damit eine exzellente Wahl. Mithilfe unserer PLZ-Suche können Sie in Ihrer Nähe einen kompetenten Installateur finden, um mit ihm die notwendigen Details zu besprechen.

Jens Peter Meyer Portrait

Dr. rer. nat. Jens-Peter Meyer

Dr. Jens-Peter Meyer schreibt freiberuflich seit dem Jahr 2000 über Heizungsthemen. Sein journalistischer Schwerpunkt liegt auf erneuerbaren Energien in der Wärmetechnik – speziell in Solarwärmesysteme, Wärmepumpen und Holzheizungen.