Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen spielt eine entscheidende Rolle für die Wirtschaftlichkeit von Solarstromprojekten. Sie bietet Betreibern finanzielle Anreize und unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vorteile der Einspeisevergütung für Photovoltaik (PV) und wie Sie diese erhalten können. Außerdem beleuchten wir die Kombination von Photovoltaik mit Wärmepumpen, um die Effizienz weiter zu steigern.
Einspeisevergütung & Photovoltaik: Das müssen Sie wissen

Was ist die Einspeisevergütung für PV-Strom?
Die Einspeisevergütung ist eine finanzielle Vergütung für den Strom, den Sie mit Ihrer Photovoltaikanlage erzeugen und in das öffentliche Netz einspeisen. Sie bietet den Betreibern eine verlässliche Einnahmequelle und fördert die Nutzung erneuerbarer Energien.
Volleinspeisung versus Überschusseinspeisung
Bei der Einspeisevergütung für Photovoltaik wird zwischen Volleinspeisung und Überschusseinspeisung unterschieden.
Bei der Volleinspeisung speisen Sie den gesamten erzeugten PV-Strom in das öffentliche Netz ein und erhalten die volle Einspeisevergütung.
Bei der Überschusseinspeisung nutzen Sie einen Teil des erzeugten Stroms selbst und speisen nur den überschüssigen Strom ins Netz ein.
So profitieren Sie bei der Überschusseinspeisung sowohl von der Stromkostenersparnis als auch von der Einspeisevergütung.
Höhe & Berechnung der Einspeisevergütung für Photovoltaik
Die Höhe der Einspeisevergütung für Photovoltaik hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Größe der PV-Anlage: Im Vergleich zu größeren Anlagen sind die Vergütungssätze pro Kilowattstunde bei kleineren Anlagen oft höher. Die Größe wird häufig in Kilowatt Peak (kWp) angegeben und beschreibt die maximale Leistung der PV-Anlage unter optimalen Bedingungen.
Zeitpunkt der Inbetriebnahme: Frühere Inbetriebnahmen können von höheren Vergütungssätzen profitieren, da die Sätze im Laufe der Zeit sinken.
Anlagentyp: Dachanlagen und Freiflächenanlagen erhalten unterschiedliche Vergütungssätze.
Gesetzliche Rahmenbedingungen: Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beeinflussen die aktuellen Vergütungssätze.
Die Einspeisevergütung berechnet sich wie folgt:
Einspeisevergütung (Euro) = erzeugte Energie (kWh) × Vergütungssatz (Euro/kWh)
Diese Formel hilft Ihnen, die möglichen Einnahmen Ihrer PV-Anlage abzuschätzen. Beispielsweise kann eine Anlage mit einer Leistung von 10 kWp und einem Vergütungssatz von 10 Cent pro kWh erhebliche jährliche Einnahmen erzielen.
Wie lange wird die Einspeisevergütung gezahlt?
Die Einspeisevergütung wird für einen Zeitraum von 20 Jahren ab Inbetriebnahme der PV-Anlage gezahlt.
Die Höhe der Vergütung bleibt in diesem Zeitraum konstant und bietet somit Planungssicherheit.
Die Höhe der Vergütungssätze können Sie der aktuellen EEG-Verordnung entnehmen.
Nach Ablauf der 20 Jahre können Sie den erzeugten Strom weiterhin selbst nutzen oder zu den dann geltenden Marktkonditionen einspeisen.
Vorteile der Einspeisevergütung für Photovoltaik
Die Einspeisevergütung für PV-Anlagen bietet zahlreiche Vorteile, die weit über den finanziellen Anreiz hinausgehen. Sie trägt dazu bei, die Energiewende voranzutreiben und die Nutzung von Solarenergie attraktiver zu machen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
Planungssicherheit und wirtschaftliche Stabilität
Durch die über 20 Jahre garantierte Einspeisevergütung erhalten Betreiber eine stabile und planbare Einnahmequelle. Dies erleichtert die Finanzierung und Amortisation der PV-Anlage und schafft finanzielle Sicherheit.
Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz
Die Einspeisevergütung reduziert den CO2-Ausstoß und fördert den Ausbau erneuerbarer Energien. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz geleistet und die globale Klimaschutzstrategie unterstützt.

Zusätzliche Einnahmequelle
Betreiber von Photovoltaikanlagen können durch die Einspeisung des nicht selbst verbrauchten Stroms zusätzliche Einnahmen erzielen. Dies macht die Investition in Photovoltaik noch attraktiver.
Förderung von technologischen Innovationen
Die Einspeisevergütung fördert die Weiterentwicklung und Verbreitung neuer Solartechnologien. Das führt zu besseren und effizienteren Anlagen, die langfristig noch mehr Energie liefern können.
Stärkung der lokalen Wirtschaft
Der Ausbau der Photovoltaik schafft Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wirtschaft. Lokale Installations- und Wartungsunternehmen profitieren von der erhöhten Nachfrage nach ihren Dienstleistungen.
Einspeisevergütung und ihr Zusammenhang mit der EEG-Umlage
Die Einspeisevergütung für Photovoltaik ist eng mit der EEG-Umlage verknüpft. Diese ist ein zentraler Mechanismus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Umlage finanziert die Einspeisevergütung, die Betreiber von PV-Anlagen erhalten.
Was ist die EEG-Umlage?
Die EEG-Umlage ist ein Aufschlag auf den Strompreis, den alle Stromverbraucher in Deutschland zahlen. Sie finanziert die Einspeisevergütung und weitere Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien. So erhalten Betreiber von Photovoltaikanlagen eine feste Vergütung für den ins Netz eingespeisten Strom.
Wie läuft die Finanzierung ab?
Die Netzbetreiber zahlen die Einspeisevergütung an die Betreiber von PV-Anlagen und refinanzieren sich über die EEG-Umlage. Diese Umlage wird jedes Jahr angepasst. Sie richtet sich nach dem aktuellen Bedarf und den prognostizierten Kosten zur Förderung erneuerbarer Energien.
Auswirkungen auf Verbraucher und Anlagenbetreiber
Für den Verbraucher bedeutet die EEG-Umlage höhere Strompreise. Sie leistet jedoch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der erneuerbaren Energien. Betreiber von Photovoltaikanlagen profitieren von der Einspeisevergütung und erhalten eine verlässliche Einnahmequelle.
Eigenverbrauch vs. Einspeisung: Was lohnt sich?
Ob sich der Eigenverbrauch oder die Einspeisung des erzeugten Stroms mehr lohnt, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Beim Eigenverbrauch nutzen Sie den selbst erzeugten Strom direkt und senken so Ihre Stromkosten. Bei der Einspeisung in das öffentliche Netz erhalten Sie dagegen die Einspeisevergütung.
Vor- & Nachteile des Eigenverbrauchs
Pro
Senkung der Stromkosten durch Nutzung des selbst erzeugten Stroms
Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen im öffentlichen Netz
Potenziell höhere Wirtschaftlichkeit bei hohen Eigenverbrauchsquoten
Contra
Höhere Anfangsinvestitionen bei Speichersystemen
Mögliche technische Herausforderungen bei der Einbindung
Mögliche Anpassungen des Stromnetzes
Vor- & Nachteile der Einspeisevergütung
Pro
Feste Einspeisevergütung über einen langen Zeitraum
Einnahmequelle durch Einspeisung des nicht selbst verbrauchten Stroms
Beitrag zur Energiewende und Unterstützung des Ausbaus erneuerbarer Energien
Contra
Abhängigkeit von gesetzlich festgelegten Vergütungssätzen
Über die Jahre sinkende Vergütungssätze
Geringere Eigenverbrauchsquote
Ihr Weg zur Photovoltaik-Einspeisevergütung
Um die Einspeisevergütung für Ihre Photovoltaikanlage zu erhalten, müssen Sie mehrere Schritte durchlaufen. Diese Schritte stellen sicher, dass Ihre PV-Anlage ordnungsgemäß registriert wird und Sie die Vergütung erhalten.
In 3 Schritten zur neuen Heizung
Beratungsanfrage schicken
Vermittlung zum Heizungsbauer
Installation der Heizung
Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe: Mehr Unabhängigkeit und Effizienz
Sie wollen noch unabhängiger von schwankenden Einspeisetarifen werden und die Sonnenenergie optimal nutzen? Dann kombinieren Sie Ihre Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe. Der von der PV-Anlage erzeugte Strom treibt direkt die Wärmepumpe an. So können Sie Ihren Eigenverbrauch maximieren und müssen weniger Strom ins Netz einspeisen.
Vorteile der Kombination
Erhöhter Eigenverbrauch: Nutzen Sie noch mehr von Ihrem selbst erzeugten Strom und steigern Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer PV-Anlage.
Unabhängigkeit vom Strompreis: Die Wärmepumpe nutzt den erzeugten Solarstrom zur Wärmeerzeugung. Das macht Sie unabhängiger von externen Strompreisen.
Effizientere Energienutzung: Die Kombination verbessert die Gesamtenergiebilanz Ihres Haushalts, da die Wärmepumpe mit eigenem Strom betrieben wird.
Energiespeicherung: Speichern Sie überschüssigen Strom, um ihn bei Bedarf zu nutzen und die Effizienz weiter zu steigern.
Luft/Wasser- und Sole/Wasser-Wärmepumpen lassen sich besonders gut mit Photovoltaik kombinieren. Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle, was in gut gedämmten Häusern besonders effizient ist. Sole/Wasser-Wärmepumpen beziehen die Wärme aus dem Erdreich. Sie arbeiten dadurch konstanter, da sie nicht von den Temperaturschwankungen der Luft abhängig sind. Beide Wärmepumpen-Arten maximieren die Nutzung der erzeugten Solarenergie und verbessern die Energieautarkie Ihres Hauses.
Fazit: Nutzen Sie die Einspeisevergütung für Ihre Photovoltaikanlage
Die Einspeisevergütung für Photovoltaik bietet viele Vorteile und sorgt für finanzielle Sicherheit. Melden Sie Ihre Anlage korrekt an und installieren Sie einen Zweirichtungszähler, um sich die Vergütung über 20 Jahre zu sichern. Die Kombination mit einer Wärmepumpe erhöht Ihre Unabhängigkeit und Effizienz. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und profitieren Sie von nachhaltiger und wirtschaftlicher Energie.

WOLF CHA-Monoblock Luft/Wasser-Wärmepumpe
Eine der effizientesten Wärmepumpen
Beste Qualität "Made in Germany"
Besonders leise
Umweltfreundliches Kältemittel R290
Für Neubau & Bestandsgebäude