Hausbesitzer müssen sich für die Wärmeerzeugung in ihrem Zuhause nicht nur für eine Heizung entscheiden. Schauen Sie sich nach einer geeigneten Heizart um, können auch Hybridheizungen ihren Einsatz finden. Gerade, wenn bereits ein Heizsystem im Gebäude installiert ist und Sie die Effizienz lediglich ergänzen möchten. Wärmepumpen lassen sich beispielsweise auch mit einer Ölheizung oder Gasheizung in Kombination betreiben. Als Alternative zur alleinigen Wärmepumpe im Altbau ist dies eine Überlegung wert.
Unabhängig von der Wärmepumpe ist die Kombination aus Gasheizung und Solarthermie eine beliebte Hybridlösung. Nicht zuletzt, da aktuell noch jeder zweite Haushalt in Deutschland mit Gas heizt.
Eine bestehende Gasheizung mit Solarthermie zu ergänzen, ist möglich. Hausbesitzer erhoffen sich, den begrenzt verfügbaren Rohstoff Gas mit frei verfügbarer Sonnenenergie zu kombinieren und so Effizienzgewinne hinsichtlich Faktoren wie Umweltfreundlichkeit, Kosten und Flexibilität zu erzielen. Heiz- und Trinkwassererwärmung lassen sich so ergänzen. Die Flexibilität, die Solarthermie Ihnen bietet, lässt sich mit der Gebundenheit an Gas jedoch nicht ausgleichen. Die Nachteile zeigen die Hürden dieser Gas-Hybridsysteme.