Zum Hauptinhalt springen

Umweltfreundliche Heizung: Ihre Möglichkeiten im Überblick

Rund 30% der CO2-Emissionen entfallen in Deutschland auf Gebäude. Heizsysteme verursachen einen erheblichen Anteil dieser Emissionen. Egal, ob Sie gerade einen Neubau planen oder Ihre Bestandsheizung moderner gestalten möchten – rund um die neue Heizung stellen sich viele Fragen. Auf dieser Seite haben wir daher für Sie die wichtigsten Artikel für eine umweltfreundliche Heizung übersichtlich zusammengestellt.

Umweltfreundliche Heizung Überblick Linksammlung: Blätter vor Haus
Inhaltsverzeichnis

Der rasante technische Fortschritt auf dem Gebiet der Heiztechnik hat dazu geführt, dass Sie heute aus einer ganzen Reihe umweltfreundlicher Alternativen zu den konventionellen Heiztechniken wählen können. Von der Auswahl einer passenden Heiztechnologie für Ihr Haus über die Kombinationsmöglichkeiten von erneuerbaren Energien bis hin zur Wirtschaftlichkeit gilt es, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. In dieser Artikel-Übersicht werden diese Fragen und mehr beantwortet:

  • Welche Heizungen sind umweltfreundlich? Wie viel COstoßen die einzelnen Systeme aus?

  • Kombinationsmöglichkeiten von bestehenden mit umweltfreundlichen Heizsystemen

  • Wann lohnt sich ein Austausch der Heizungsanlage?

  • Tipps zum Energiesparen im Haushalt

  • Status quo und Ziele der Energiewende

Welche Heizungen sind umweltfreundlich?

Rund 36% der privaten CO2-Emissionen entfallen auf das Wohnen, davon der Großteil auf die Beheizung des Gebäudes, um den Wärmebedarf zu decken1. Bei der Verbesserung der eigenen Klimabilanz spielt die Heizung daher eine große Rolle. Moderne umweltfreundliche Heizungen stoßen im Vergleich zu fossil betriebenen Heizungsarten wie Ölheizungen deutlich weniger Schadstoffe aus. Sogar mit Holzheizungen können Nachteile für die Umwelt entstehen, da sie die Feinstaubgefahr erhöhen. In unserem Beitrag zur Umweltfreundlichkeit der Heizungsarten erfahren Sie unter anderem:

  • Welche Heizungen besonders umweltfreundlich sind

  • Welche CO2-Bilanz die verschiedenen Heizsysteme aufweisen

  • Wie Sie Ihren eigenen CO2-Fußabdruck beim Heizen ermitteln können

Die Wärmepumpe als umweltfreundliche Heizung

Die Wärmepumpe liegt voll im Trend und ist im Neubau mittlerweile die beliebteste Heizungsart. Kein Wunder – die umweltfreundliche Heizung nutzt die Wärmequellen Luft, Grundwasser oder Erde und arbeitet daher sehr kostengünstig, effizient und klimaschonend.

Allerdings benötigt die Wärmepumpe Hilfsenergie in Form von Strom. Bei der Auslegung einer Wärmepumpe gilt es daher einiges zu beachten. In unseren Artikeln zum Thema Wärmepumpe erfahren Sie unter anderem:

  • Die Funktionsweise einfach erklärt

  • Vor- und Nachteile der Wärmepumpen-Arten

  • Welche Wärmepumpen in Ihrem Fall technisch umsetzbar sind

  • Ob für eine Wärmepumpe Bohrungen rund um das Gebäude erforderlich sind

  • Wie groß die Umweltauswirkungen des Wärmepumpen-Kältemittels sind

E-Book: Nachhaltig heizen mit Wärmepumpe &. Co

Sie möchten mehr dazu wissen, wie Sie nachhaltig heizen und Energie sparen können? Dann können Sie sich hier mit nur einem Klick das kostenlose E-Book zum Thema herunterladen. Zum einen lesen Sie darin, wie Sie mit einigen Alltagstipps Ihre Energiekosten und Emissionen senken. Und zum anderen widmen wir uns im Detail der Wärmepumpe als extrem umweltfreundliche Heizart.

E-Book: Energie sparen und nachhaltig wohnen mit Wärmepumpe & Co.

In unserem kostenlosen E-Book zum Thema nachhaltig heizen und Energie sparen mit Wärmepumpe & Co. geben wir hilfreiche Ratschläge für eine umweltfreundliche Heizung. Jetzt herunterladen und umfassend informieren!

Hybridheizungen: Umweltfreundlich und zuverlässig

Die Wärmepumpe ist sowohl im Neubau als auch beim Heizungstausch im Bestandsbau in der Regel die zukunftsweisendste Wahl. Besitzen Sie jedoch eine neuere konventionelle Heizung mit fossilen Brennstoffen wie ein Gas-Brennwertgerät, können Sie regenerative Energien nachträglich hinzufügen. Mit der Ergänzung umweltfreundlicher Heizungsarten wie einer Solarthermieanlage oder einer Warmwasser-Wärmepumpe erhalten Sie eine nachhaltigere Hybridheizung. Unsere Artikel zu dem Thema klären auf:

  • Welche umweltfreundlichen Heizungen Sie mit Ihrer konventionellen Heizung effektiv kombinieren können

  • Wie umweltfreundlich die Nutzung von Solarthermie zur Unterstützung der Heizung ist

  • Wie teuer eine Hybridheizung ist

  • Für wen sich eine hybride Gebäudeheizung besonders eignet

Weitere Maßnahmen für eine umweltfreundliche Heizung

Wer das Klima und den eigenen Geldbeutel schonen möchte, kann zum einen seinen Wärmeerzeuger austauschen. Das ist ein Schritt, der in der Regel viel bringt und sich meist auch finanziell schneller lohnt als gedacht. Aber auch mit kleineren Modernisierungsmaßnahmen an Ihrem Heizsystem leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. In unseren Beiträgen rund um die Modernisierung der Heizung erfahren Sie unter anderem:

  • Welche kleinen und großen Modernisierungsmaßnahmen für Ihre Heizung in Frage kommen

  • Welche rechtlichen Vorgaben dabei zu berücksichtigen sind

  • Fördermöglichkeiten bei einer Heizungssanierung

Deutschlands CO2-Bilanz – Status quo und ein Blick in die Zukunft

Die Energiewende steht in Deutschland ganz oben auf der politischen Prioritätenliste. Lange Zeit galt die Aufmerksamkeit jedoch fast ausschließlich der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien. Die Energiewende kann jedoch nur gelingen, wenn auch bei der Wärmeerzeugung ein Umdenken stattfindet.

Langfristig gilt es, die verschiedenen Sektoren intelligent miteinander zu koppeln, um den CO2-Ausstoß nachhaltig zu senken. Die Wärmepumpe ist ein gelungenes Beispiel dafür: Für ihren Betrieb können Sie regenerativ erzeugten Strom nutzen, um die Wärme der Umweltquellen in verwendbare Heizenergie umzuwandeln.

In unseren Beiträgen zum Thema CO2-Bilanz erfahren Sie unter anderem

  • Wo Deutschland in Sachen Energiewende aktuell steht

  • Warum die Wärmewende für das Gelingen der Energiewende unverzichtbar ist

  • Wie Sie nicht nur beim Heizen, sondern auch durch weitere einfache Maßnahmen im Alltag dazu beitragen, Ihren CO2-Fußabdruck zu senken

Mit einer umweltfreundlichen Heizung das Klima schützen

Wer sein Gebäude mit einer umweltfreundlichen Technologie beheizt, leistet einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und trägt dazu bei, die Klimaziele in der Zukunft zu erreichen. Bei veralteten Heizgeräten ist ein Austausch meist der sinnvollste Schritt. Aber es muss nicht immer die Investition in ein komplett neues Heizsystem sein.

Denn klimafreundlich heizen kann jeder: Schon kleine Verhaltensveränderungen und Optimierungen am System reduzieren den CO2-Ausstoß. Auch Ihr Geldbeutel freut sich über die umweltfreundliche Heizung – mit jeder Kilowattstunde eingesparter Energie sinken auch die Energiekosten.

Jedes Gebäude ist anders und eignet sich daher für unterschiedliche umweltfreundliche Heizungen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich von einem Fachbetrieb beraten zu lassen. Mit unserer Heizungsbauer-Suche finden Sie in wenigen Schritten einen kompetenten und erfahrenen Heizungstechniker ganz in Ihrer Nähe.

In 3 Schritten zur neuen Heizung

  • Beratungsanfrage schicken

  • Vermittlung zum Heizungsbauer

  • Installation der Heizung