E-Book: Energiesparen im Eigenheim – nachhaltig heizen mit Wärmepumpe und Co.

E-Book: Energiesparen im Eigenheim
Überblick über Treibhausgasemissionen wie CO2 im privaten Haushalt
Einfluss von Heizsystemen auf Ihren ökologischen Fußabdruck
Checkliste: Heiztipps für den Alltag
Die Wärmepumpe als innovatives Heizsystem
Verschiedene Wärmepumpen-Arten
Kosten und Fördermöglichkeiten
Wenn es um das Thema Klimawandel geht, denken viele, dass sie keinen nennenswerten Beitrag leisten können. Doch jeder Einzelne kann jeden Tag etwas dafür tun, Emissionen wie CO2 zu reduzieren sowie Energie zu sparen. Dies ist heutzutage relevanter denn je.
In unserem E-Book "Energiesparen im Eigenheim – so geht nachhaltiges Wohnen und Heizen mit Wärmepumpe und Co." geben wir Ihnen unter anderem einen Überblick über die Treibhausgasemissionen, die im privaten Haushalt entstehen. Es ist wichtig, dass Sie als Mieter oder Eigentümer ein Gefühl dafür bekommen, wie viel Energie Sie verbrauchen – denn darauf haben wir mehr Einfluss als wir denken. So schonen Sie am Ende nicht nur die Umwelt, sondern erzeugen auch geringere Energiekosten für sich persönlich.
Wie heizen Sie umweltschonend und effizient?
Das Beheizen Ihrer Wohnräume macht um die 70% Ihres privaten Energieverbrauchs aus laut Umweltbundesamt. Die Warmwasserbereitung fürs Duschen oder Händewaschen ergeben zusätzliche 14%. Zusammengenommen sorgt Ihr Heizgerät also für ganze 84% Ihres Energiekonsums. Hier lohnt es sich also sehr, mit Optimierungen anzusetzen! Autor Prof. Dr. Clemens Felsmann, Experte für Heizungstechnik, zeigt Ihnen im E-Book, wie das geht.
Ein nachhaltigerer Lebensstil muss nicht immer mit Verzicht einhergehen. Schon kleine Veränderungen – zum Beispiel beim Heizen in den eigenen vier Wänden – können bereits viel bewirken. Doch wie heizen Sie im Alltag richtig? Die folgenden Tipps können Sie ganz einfach befolgen:
Finden Sie die richtige Raumtemperatur
Regeln Sie die Temperaturen in den Räumen individuell
Beachten Sie die Tageszeit
Verdecken Sie die Fenster nachts
Halten Sie die Heizkörper frei
Lüften Sie im Winter richtig
Achten Sie auf eine gute Wärmedämmung
Lassen Sie die Heizung regelmäßig warten
Ausführliche Erklärungen zu den einzelnen Hinweisen und konkrete Tipps erhalten Sie im kostenlosen E-Book.
E-Book: Energie sparen & nachhaltig wohnen mit Wärmepumpe & Co.
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit dem passenden Heizsystem und einfachen Heiztipps nachhaltig Kosten und Emissionen einsparen.
Welche Heizmöglichkeiten gibt es?
Auch wenn kleinere Maßnahmen im Alltag schon einen großen Effekt haben – das größte Potenzial steckt in Ihrem Wärmeerzeuger. Der Großteil der deutschen Haushalte heizt nach wie vor mit fossilen Energieträgern (Erdgas, Heizöl). Und meistens mit veralteten Geräten – ab 15 Jahren gilt ein Wärmeerzeuger als technisch überholt und ineffizient. Die Verbreitung von erneuerbaren Energien gewinnt aber zunehmend an Bedeutung.
Vorteile erneuerbarer Energien:
Deutlich weniger Emissionen
Weniger Verbrauch endlicher Ressourcen
Geringere Abhängigkeit von Energieimporten
Fördermöglichkeiten
Kostenvorteile
Wägen Sie sorgfältig ab, welches Heizsystem am zukunftssichersten und effizientesten ist: Wärmepumpen sind im Neubau zum Beispiel schon die beliebteste Heizart, aber auch bei einer Altbausanierung eine Überlegung wert. Solarthermie eignet sich wunderbar als Unterstützung, wenn Sie zum Beispiel eine Gastherme haben. Ältere Heizungen lassen sich auch mit einem neuen, umweltfreundlichen Wärmeerzeuger kombinieren (Stichwort Hybridheizung).
Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?
Wärmepumpen sind nach Meinung vieler Experten DAS Heizsystem der Zukunft. Daher gehen wir im E-Book "Energiesparen im Eigenheim – so geht nachhaltiges Wohnen und Heizen mit Wärmepumpe und Co." im Detail darauf ein. Diese Art des Wärmeerzeugers arbeitet sehr effizient. Da Wärmepumpen keine Energieträger verbrennen, erzeugen Sie im Betrieb keinerlei schädliche Emissionen. So tragen sie gleich doppelt zu nachhaltigem Heizen bei.
Dabei ist das Prinzip so simpel wie genial: Wärmepumpen gewinnen Wärmeenergie aus der Umgebung (Erde, Grundwasser, Luft), die ohnehin vorhanden ist und wandeln sie in nutzbare Wärme um. Autor Prof. Dr. Clemens Felsmann erläutert die verschiedenen Wärmepumpen-Arten und deren Vor- und Nachteile.
Technische Vorgänge innerhalb einer Wärmepumpe
Neben Tipps und Tricks zur Nutzung von Wärmepumpen im Eigenheim erhalten Sie im E-Book auch einen tieferen Einblick in die technische Funktionsweise einer Wärmepumpe. In dem Gerät zirkuliert ein Kältemittel, das die Wärme aufnimmt und überträgt.

Wärmepumpen existieren in verschiedenen Leistungsklassen. Je nach Größe der Wohnfläche und Energiebedarf können Sie die Wärmepumpe vom Heizungsbauer nach Ihren Bedürfnissen auslegen lassen. Dabei sind Wärmepumpen überaus leistungsfähig und können die Wärmeversorgung eines ganzen Gebäudes übernehmen.
Effizienz einer Wärmepumpe
Moderne Wärmepumpen arbeiten sehr effizient und umweltschonend. Völlig ohne Hilfsenergie kommen sie allerdings nicht aus – Ökostrom oder Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage macht die umweltfreundliche Heizmethode noch nachhaltiger.
Um die Effizienz einer Wärmepumpe zu beurteilen, gibt es verschiedene Kennzahlen. Zum Beispiel die Jahresarbeitszahl (JAZ). Dabei handelt es sich um eine wichtige Kennziffer, da sie die abgegebene Wärme ins Verhältnis zur dafür aufgewendeten elektrischen Energie setzt.
Genaue Erläuterungen zur Effizienz und weitere Kennzahlen finden Sie im entsprechenden Kapitel des E-Books. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps und Tricks dazu, wie Sie die Effizienz Ihrer Wärmepumpe positiv beeinflussen.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Je nachdem, welche Wärmepumpen-Art Sie wählen, entstehen ganz unterschiedliche Kosten. Wir listen auf, mit was Sie rechnen sollten. Wer nachhaltig bauen und sanieren möchte und sich für die Integration einer Wärmepumpe oder andere erneuerbare Energien interessiert, kann finanzielle Förderungen in Anspruch nehmen. Lesen Sie im E-Book zum Thema Energie sparen und nachhaltig heizen, welche Programme genau in Frage kommen.
Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe
Pro
Effiziente Möglichkeiten zu heizen
Emissionsarm und nachhaltig
Fördermöglichkeiten
Hybridlösungen möglich
Verschiedene Leistungsstufen
Contra
Nicht jeder Standort und jedes Gebäude sind geeignet
Je nach Wärmepumpen-Art teilweise hoher Aufwand bei der Installation
Insgesamt ist die Wärmepumpe ein beliebtes Heizsystem – und wird immer beliebter. Überlegen Sie, diese Art der Wärmeerzeugung in Ihrem Haus einzusetzen, hilft Ihnen unser E-Book bei der Orientierung. Auch wenn Sie sich generell zum Thema Energie sparen und nachhaltig leben informieren möchten, erhalten Sie hier wertvolle Tipps.
E-Book: Energie sparen & nachhaltig wohnen mit Wärmepumpe & Co.
Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit dem passenden Heizsystem und einfachen Heiztipps nachhaltig Kosten und Emissionen einsparen.

Prof. Dr. Clemens Felsmann
Prof. Dr. Clemens Felsmann war bis 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Heizungs- und Raumlufttechnik an der TU Dresden. Dort schrieb er 2001 seine Dissertation zum Thema "Optimierung des Betriebs heizungs- und raumlufttechnischer Anlagen". Aktuell ist Herr Felsmann Professor für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung, sowie Studiendekan für den Studiengang "Regenerative Energiesysteme".